Das Gaming Headset zählt neben der Gaming Mouse und dem Keyboard zu den beliebtesten High-End Gaming Zubehör Komponenten. Doch angesichts der großen Bandbreite erhältlicher Bauformen, Qualitäten und Preisklassen fällt die Auswahl schwer. Was sind die wesentlichen Unterschiede? Welche Kriterien sind beim Kauf zu berücksichtigen? Antworten finden Sie hier bei HighendRadar.de!
Ein Gaming Headset bietet sich für unterschiedliche Zwecke an. Wer z. B. beim Browsergames Spielen an seinem heimischen High-End Gamer PC durch Umgebungslärm gestört wird, kann ein Headset zum Schallschutz benutzen. Gamer, die gerne den Sound in realistischer Lautstärke hören, aber Rücksicht auf andere Menschen im Raum nehmen müssen, können das Headset dagegen benutzen, um niemanden zu stören. Aber woran erkenne ich, welches Headset am besten für mich geeignet ist?
Gaming Headset – das sind die wichtigesten Unterscheidungskriterien
Was bei Gaming Headsets meist als erstes ins Auge fällt, ist die Bauart. Es gibt Headsets mit ohrumschließenden (Around Ear), ohraufliegenden (On Ear) und in der Ohrmuschel platzierten (In Ear) Kopfhörern. Around Ear Kopfhörer haben den Vorteil, dass sie schalldämmend wirken und den Spieler von Umgebungslärm optimal abschotten. Auch Surroundklang wirkt bei einem Hörer dieser Bauart sehr realistisch. Nachteilig sind das zwangsläufig höhrere Gewicht im Vergleich zur In Ear-Bauweise und die häufig eingeschränkte Luftzirkulation. High-End Headsets wie das Sennheiser PC 161 besitzen deshalb eine Innenbelüftung.
Gaming Headsets mit On Ear-Kopfhörern sind tendenziell leichter als die ohrumschließenden Modelle und führen durch die erhöhte Luftzufuhr auch nicht so schnell zu Hitzegefühl und Schweißbildung. Der gravierendste Nachteil bei dieser Bauart ist die vergleichsweise geringe Schallisolierung. Viele Vorteile vereinen In Ear-Kopfhörer in sich. Leichtigkeit, Geräuschabschirmung und hohe Klangqualität zählen dazu. Defizite haben In Ear Hörer tendenziell im Bereich der Tiefen und des Surroundklangs.
Wer ein Gaming Headset kaufen möchte, steht auch vor der Frage, welche Übertragungstechnik vorzuziehen ist – verkabelt oder wireless. Der eine oder andere Gamer wird schon die Erfahrung gemacht haben, dass an einfacheren Headsets die Kabel schnell mal abreißen im Eifer des Gefechts, z. B. beim Spielen von Action PC Games. Die Bewegungsfreiheit ist einfach eingeschränkt durch die Kabel. Nun gibt es inzwischen hervorragende kabellose Headsets, mit denen dieses Problem gelöst ist. Dennoch spricht einiges für die verkabelten Modelle. Zunächst lohnt sich ein Vergleich des Preis-/Leisungsverhältnisses. Dieses verdeutlicht, dass die Bewegungsfreiheit immer noch ihren Preis hat. Für ein wireless Gaming Headset muss der Gamer erheblich tiefer in die Tasche greifen als für ein Modell gleicher Qualität mit Kabel. Außerdem ist zu bedenken, dass die Klangqualität bei einem verkabelten Headset meist deutlich besser ist als bei einem kabellosen. Eine generelle Empfehlung kann es hier nicht geben, da jeder für sich selbst entscheiden muss, wie wichtig ihm die Bewegungsfreiheit ist.